NETTO FUTURE RETAIL – Wettbewerb für die Neupositionierung eines NETTO Marktes im historischen Ortskern in Köln Wörringen. Einkaufen heute, muss einen Mehrwert haben. Es muss smart, vernetzt sein und gesellschaftlich zum urbanen Treffpunkt werden. Es soll attraktiv sein, Erlebnisse bieten, es muss den Kunden zeitgemäß informieren und gut versorgen. Der derzeitige Einzelhandel verdient
Ein Holzhaus, das ohne Vorwissen selbst designt und gebaut werden kann – für dieses Konzept haben Michael Lautwein und Max Salzberger, Absolventen der Fakultät für Architektur der TH Köln, den mit 2.000 Euro dotierten ersten Platz beim Förderpreis des Kölner Bezirksvereins des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) belegt. Das in einer gemeinsamen Masterarbeit entstandene Bausystem SimpliciD
Zwei von fünf Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre erhielten Lehrende der Fakultät für Architektur. Die Projekte von Prof. Marco Hemmerling und dem wissenschaftlichen Mitarbeiter Max Salzberger wurden ausgesucht und mit je 50.000 EUR dotiert. Sie sollen Möglichkeiten zur Durchführung von Lehrinnovationen schaffen. Die Projektförderung beginnt am 1. Januar 201
Die Studierenden des Mastermoduls Experimenteller Raum III setzen sich in der UNIT LEAR in unterschiedlicher Form mit der Bezeichnung „Corporate Architecture“ auseinander. „Corporate Architecture“ – so lautet die Vertiefung, welche die Masterstudierenden gewählt haben, um diesem Thema zwei Jahre Ihres Architekturstudiums zu widmen. Die Veranstaltung CIAD/ TEA ermöglicht den Studierenden, Ziele, Aufgaben, Po
Gratulation: Das Lehrkonzept ‚TransDigital‘ – ein Gemeinschaftsprojekt von Architekturstudierenden und Auszubildenden im Tischlerhandwerk – wurde mit dem Lehrpreis 2018 der TH Köln ausgezeichnet. Der Preis wurde unter dem Motto „Kooperativ lehren“ ausgerufen und zeichnete Lehrveranstaltungen aus, die sich mit einer neuen Praxis des kooperativen Lehrens und Lernens zur Gestaltung der Zukun
Die Fakultät für Architektur der TH Köln präsentierte zum zweiten Mal die MASTERSCHAU. Diese nun jährlich stattfindende Ausstellung zeigte ausgesuchte Master-Abschlussarbeiten des vergangenen Jahres. Eine hochkarätige Jury vergab den MASTERPREIS an die besten Arbeiten. Insgesamt 26 Absolventinnen und Absolventen aus den Vertiefungen „Strategien des Entwerfens und Konstruierens“, „Corpora
Im Zusammenhang mit dem gemeinsam von der Tongji University und der TH Köln ausgelobten Wettbewerb „Letaron Zero Carbon Energy Campus“ besuchte Frau Prof. Dr. Cuisong Qu von der Tongji University in Shanghai mit einer Gruppe von chinesischen Studierenden am 02.05. die TH Köln. In ihrem Vortrag “Can Industry 3.0 be skipped over?“, den sie vor Masterstudierenden beider Hochschulen hielt, stellte sie den Wande
Wie jedes Jahr wird im Institut für Gestaltung unserer Fakultät auch dieses Semester nach der innovativsten Idee für den ‚Cologne Concept Pavilion‘ gesucht. In Kooperation mit dem HDAK und den kunstschaffenden SEE! (Alexandra Knieps, Esther Struck), Angie Hiesl, Mouvoir (Stephanie Thiersch) und Drama Köln (Philine Velhagen) soll dieses mal der ‘Pavilion For Performing Arts‘ gestaltet w
Das Gemeindezentrum von St. Nikolaus befindet sich in Bensberg in der Nikolausstraße. Es wurde 1974 errichtet und seitdem baulich nicht verändert. In den vergangenen Jahren wurden größere Renovierungsarbeiten erforderlich und auch vom erzbischöflichen Generalvikariat genehmigt, jedoch zurückgestellt zugunsten einer grundsätzlichen Planung auf Basis eines pastoralen Zukunftskonzept
Die Fakultät für Architektur der TH Köln präsentiert zum zweiten Mal die MASTERSCHAU. Die Ausstellung zeigt ausgesuchte Master-Abschlussarbeiten des vergangenen Jahres. Eine hochkarätige Jury vergibt den MASTERPREIS an die besten Arbeiten. Eröffnung, Preisverleihung und Feier finden statt am Donnerstag um 19 Uhr im Altbau am Campus Deutz der TH Köln. Wir laden Sie herzlich ein! 24 A
Im Rahmen des 5. Semester Projektes des Wintersemesters 2017 / 2018 befassten sich die Studierenden mit dem Entwurf eines Gemeindezentrums in Bensberg. Das Projekt wurde von allen sechs Instituten der Fakultät für Architektur gemeinsam bearbeitet. Eine externe Jury wurde eingeladen, die besten Arbeiten der vorgeschlagenen 16 Projekte zu küren. Am Freitag, den 04.05.2018 wurden so diejenigen Projekte ge
Einladung zur Ausstellung UNIT LEAR presents Fenster im Bunker Masterclass Corporate Architecture Vernissage: Do. 15. März 2018, 18 Uhr Open: Fr 16. März 17 – 19 Uhr So. 18. März 15 – 19 Uhr Bunker k101 Körnerstraße 101, 50823 Köln Bei Fragen nach Fenstern mögen zunächst architektonische Funktionen wie Lichtquelle, Öffnung zur Frischluftzufuhr und auch gestalt
Die „Randomize Box/Co-Working Space“ ist Preisträger beim Wettbewerb „Auf IT gebaut“ 2018. In der Kategorie „Gewerblich-technischer Bereich“ wurde das mobile Raumkonzept mit dem dritten Platz prämiert. Flexibel, modular und aus Holz – so stellen sich Architekturstudierende und Tischlerlehrlinge einen Ort für ihre gemeinsame Arbeit vor. 24 von ihnen haben in einem Projekt v
Die Fakultät für Architektur der TH Köln beteiligt sich vom 15. bis zum 21. Januar mit zwei Projekten an den Kölner Passagen, einer der größten deutschen Designveranstaltungen. Die beiden Projekte setzen sich mit der Arbeitswelt der Zukunft auseinander. UNBOUNDED | Arbeitswelt der Zukunft Wo: Projekt Rheinland in der Sechtemer Straße 5, 50967 KölnWann: 15.-21.01
Am 08. Dezember 2017 eröffnete in den in den Räumen des FORUM KUNST & BAUKULTUR der Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen die Ausstellung ‘Innovation and Tradition: New Tendencies in Chinese Architecture’. Sie setzt sich mit traditioneller und zeitgenössischer chinesischer Architektur auseinander. Professor Paul Böhm, Dekan der Fakultät für Architektur, be
Nach der Porto-Exkursion der Masterstudierenden des Schwerpunkts „Corporate Architecture“ fand nun vom 22.–24. November ein Wiedersehen mit den Portugiesen hier in Köln statt: Die Gruppe „ARchitectura 3.0“ der Serralves Foundation aus Porto, hier den Architektur Studios: depA, Diogo Aguiar Studio, Fahr, fala atelier und Ottotto, präsentierte zunächst der deutschen Studierendengruppe im Rahmen einer Vor
Architekturstudierende der Mastervertiefung Corporate Architecture entwerfen und realisieren im Rahmen ihres Projektentwurfes „Arbeitswelt der Zukunft“ den Markenauftritt renommierter Unternehmen auf den „Passagen 2018“. Die internationale Designausstellung bietet parallel zur „imm cologne“ vom 15.01.-21.01.2018 mit über 200 Shows von nationalen und internationalen Designern und Herstellern, die in Kölner
Am Freitag den 01.12. hat das 1. Bachelorsemester im Rahmen der Projektwoche mit dem Thema „Übergänge“ eine Tagesexkursion nach Otterlo unternommen, um sich das Kröller-Müller-Museum und den zugehörigen Skulpturenpark anzuschauen. Unter Leitung der Dozenten des IAKT (Institut 01) sowie Prof. Marco Hemmerling vom CIAD (Institut 02) wurden vor allem die beiden Pavillons von Aldo van Eyck und Ge
Das Institut 02 für Gestaltung (CIAD) lädt herzlich zur Fashionshow „Fashiontecture“ der BA 1 Studenten am Mittwoch, den 15.11.17 um 18:30 Uhr im Foyer der Architekturfakultät ein. Organisiert wird die Fashionshow, welche jetzt zum dritten Jahr in Folge stattfindet, von Prof. Nadine Zinser-Junghanns und ihrem Team. Die Studenten zeigen die Ergebnisse der ersten Übung „Mensch + Maß“ im Fach G
TransDigital – Ein experimentelles Bildungsprojekt in Architektur und Handwerk Ausstellungseröffnung am 10.Oktober 2017 RANDOMIZE BOX / CO-WORKING SPACE Das Lehrgebiet Computational Design in Architecture der Fakultät für Architektur der Technischen Hochschule Köln und der Fachbereich Tischler der Handwerkskammer zu Köln, luden am Dienstag, den 10. Oktober 2017 zur Ausstellungse
Gestaltung | CIADBa 2 | Grundlagen der Gestaltung Pavilion for a hero! Final jury – Results! Wie jedes Jahr wurde im Studio für Gestaltung auch dieses Semester nach der innovativsten Idee für den ´cologne concept pavilion´ gesucht! War die Aufgabe in den letzten Jahren eher konstruktiv geprägt, ist sie dieses mal atmosphärisch und expressiv ausgerichtet: Gestaltet werden sollte der ´pavilio
Im April begaben sich Masterstudierende der Institute IAKT und CIAD mit Herrn Prof. Jochen Siegemund , Frédéric Schnee und Eugenio D Catalano auf Exkursion nach CHINA. Die Auseinandersetzung und Analyse traditioneller und zeitgenössischer Architektur waren Ausgangspunkt dieser Reise. Neben einem sehr kompakten Besichtigungsprogramm gab es gemeinsame Workshops mit Masterstudierenden der CAUP (College of Architect
Die Fakultät für Architektur der TH Köln präsentierte zum ersten Mal die MASTERSCHAU. Diese nun jährlich stattfindende Ausstellung zeigte ausgesuchte Master-Abschlussarbeiten des vergangenen Jahres. Eine hochkarätige Jury vergab den MASTERPREIS an die besten Arbeiten. Insgesamt 21 Absolventinnen und Absolventen aus den Vertiefungen „Strategien des Entwerfens und Konstruierens“, “Corporat
Der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum in deutschen Großstädten steigt stetig. Das Bevölkerungs-Wachstum und der andauernde Zuzug in die Städte hat in den letzten Jahren zusammen mit einer Vernachlässigung des geförderten Wohnungsbaus zu einem akuten Wohnraummangel geführt. Besonders innerstädtisch wird der Wohnraum knapp. Hier braucht es neue und kreative Lösungen, die im Ra
Masterstudierende der Vertiefung Corporate Architecture im Cologne Institute of Architectural Design bearbeiten in diesen Semester die Entwurfsaufgabe „Stadt-Fluss | Mensch-Raum“ mit einer besonderen Herausforderung für die Gestaltung des Stadtbildes der Stadt Bonn. Diese Arbeiten werden im Rahmen des BDA-Talks „R(h)ein in die Stadt – ein Wasserbus für Bonn?“ gezeigt. Die Veranstaltung fi
„Transformers“ ist ein Experiment an der Schnittstelle zwischen Architektur und Musik. Beide verbinden verschiedene Analogien wie Rythmus, Harmonie und Proportion. Beide schaffen Atmosphären und können unterschiedliche Emotionen hervorrufen. Die Synthese von Musik in ein räumliches Objekt ist Ziel dieser Aufgabe. Ein geschlossener Würfel sollte auf Basis eines 30 sekündigen Musikausschnittes
Im Rahmen des diesjährigen 5. Semester Projektes, dass alle Institute der Fakultät für Architektur gemeinsam bearbeitet haben, fand am Freitag den 27.01.2017 eine interne Vorauswahl statt, um die Teilnehmer*innen für den Wettbewerb „Transformation – Ressource Wohnraum“ zu bestimmen. Zusammen mit einer externen Jury wurden vor dem Karl-Schüssler-Saal insgesamt 12 Projekte vorgestellt, aus dene
gestaltung I CIAD ba 1 I design principles übung 03 I x-mas light* Die Gestaltung des x-mas light* in Form eines gefalteten, Led-beleuchteten Volumens war Aufgabe der 3. Übung im Fach Gestaltung im 1. Bachelorsemester. Hierbei sollten nicht herkömmliche weihnachtliche Schnittmuster als Inspiration dienen, das Volumen sollte vielmehr architektonische Ausdrucksform des eigenen Gestaltungswillens sein. Da
Am 16.11.2016 nahmen die Studierenden im ersten Mastersemester der Vertiefung Corporate Architecture an einem Workshop im Kunstmuseum Bonn teil. Initiiert von Prof. Jochen Siegemund und in enger Kooperation mit dem Museum durchgeführt, hat der Workshop die Sensibilität für Raumwahrnehmung geschult und dabei die Analysefähigkeiten der Studierenden vertieft. Angewandt werden diese Kenntnisse u.A. im
Institut 02 | CIAD I MM Corporate Architecture Prof. Jochen Siegemund, BA Patrick Müller Unter der Leitung von Prof. Jochen Siegemund machten sich die Masterstudierenden der Studienvertiefung Corporate Architecture im 1. Semester vom 25. – 28. Oktober auf den Weg in die Lagunenstadt Venedig, um die Thematik des diesjährigen Projektentwurfs „Stadt-Fluss | Raum-Mensch“zu vertiefen. Auf dem Programm standen in
Institut 02 | Gestaltung Prof. Marco Hemmerling, Wiss. MA Katharina Koppe Gemeinsam mit Studierenden der internationalen Master-Programme MCDC und IFDC der Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Detmold machte sich eine Gruppe der Master-Vertiefung Corporate Architecture vom 11. – 13. April auf den Weg nach Zürich, um neue Wege der digitalen Formfindung und Fertigung, sowie interessante themenrelevante Architek
Brasilien ist aktuell oft in den Nachrichten. Noch vor der derzeitigen Diskussion um das Zika-Virus und die Olympischen Sommerspiele 2016 reisten Studierende des fünften Bachelorsemesters unter der Leitung von Prof. Dr. Nadine Zinser-Junghanns im November 2015 in das südamerikanische Land. Dabei stand das Erkunden der Arbeiten von Oscar Niemeyer, Lúcio Costa, Burle Marx und ihren Kollegen im Mittelpunkt. De
Unter Leitung von Prof. Dr. Nadine Zinser-Junghanns beschäftigt sich die zweite Übung der Erstsemester mit grundlegenden Ordnungsprinzipien und Strukturen. In der Arbeit mit den beiden Grundelementen ‚Linie‘ und ‚Fläche‘ wurde mit unterschiedlichen geometrischen Zusammenhängen experimentiert: – Addition | Substraktion | Reihung – Gruppierung | Schichtung | Durc
Mit einer „Fashion Show“ fand die Einstiegsaufgabe der Erstsemester im Modul „Grundlagen der Gestaltung“ am Abend des letzten Mittwochs einen gelungenen Ausklang. Die Studierenden setzten sich mit der Gestaltung von Körperproportionen und deren gemeinsamen Verhältnis auseinander – so entstanden die unterschiedlichsten Ansätze und Konzepte. Geleitet wurde die Übung von
Vier Studierende der Architekturfakultät sind nach Kyoto gereist, um dort unter der Leitung von Prof. Kimura vom KIT und Prof. Siegemund an einem Workshop teilzunehmen. u. a. Nicole Schütte, Lauren Cannon, Christoph Ungetüm, Patrick Müller, Eva Westerfeld und Christian Schramm Der Workshop startete mit einer Vorlesung über die historische Stadtentwicklung Kyotos und einer anschließenden
Das Institut 02 | Gestaltung war – unter der Leitung von Prof. Jochen Siegmund – unterwegs auf der Expo Milano 2015 Drei facettenreiche Tage zwischen der internationalen Weltausstellung EXPO 2015 und der Mailänder Kultur; ein Überblick über Marken und Länder unter dem Thema „Feeding the Planet, Energy for Life“. Deutscher Pavillon von Schmidhuber, München Der japanis
gestaltung | CIAD (Institut 02) und Architektur, Konstruktion und Theorie | IACT (Institut 01) Prof. Dr. Nadine Zinser-Junghanns Prof. Carola Wiese in Kooperation mit dem Haus-und Grundbesitzerverein Köln Vier Studierende der Architekturfakultät Köln wurden beim Wettbewerb ‚Belvederestrasse‘ mit einem Preis ausgezeichnet. Auslober ist der Haus- und Grundbesitzerverein Köln. Die
Thema des „lighted pavilion“ ist das „Lob des Lichtes“. Die Studierenden des ersten Semesters konzipieren und entwickeln eine Raumstruktur, die durch ihre Gestaltung mit Licht und Schatten spielt. Experimentiert werden soll sowohl mit Tageslicht als auch Kunstlicht in der Nacht. Als Material sind Papier und Pappe vorgegeben, welche gefaltet, beschnitten und geschichtet werden können. Die
Mit rund 200 Gästen eröffnete am Donnerstag, den 09. Oktober die Ausstellung „Waidblicke“ www.waidblicke.de im (smow)-Showroom in Köln. Noch bis zum 30. Oktober wird eine Collage aus Interpretationen zum diesjährigen Thema „Stadt-Land-schafft“ präsentiert. Die Akteure sind vier renommierte Architekturbüros, ein Landschaftsarchitekt, die Unternehmen Vitra und Object Carpet, sowie ein Proj