Einladung zur Ausstellung UNIT LEAR presents Fenster im Bunker Masterclass Corporate Architecture Vernissage: Do. 15. März 2018, 18 Uhr Open: Fr 16. März 17 – 19 Uhr So. 18. März 15 – 19 Uhr Bunker k101 Körnerstraße 101, 50823 Köln Bei Fragen nach Fenstern mögen zunächst architektonische Funktionen wie Lichtquelle, Öffnung zur Frischluftzufuhr und auch gestalt
Die „Randomize Box/Co-Working Space“ ist Preisträger beim Wettbewerb „Auf IT gebaut“ 2018. In der Kategorie „Gewerblich-technischer Bereich“ wurde das mobile Raumkonzept mit dem dritten Platz prämiert. Flexibel, modular und aus Holz – so stellen sich Architekturstudierende und Tischlerlehrlinge einen Ort für ihre gemeinsame Arbeit vor. 24 von ihnen haben in einem Projekt v
Die Fakultät für Architektur der TH Köln beteiligt sich vom 15. bis zum 21. Januar mit zwei Projekten an den Kölner Passagen, einer der größten deutschen Designveranstaltungen. Die beiden Projekte setzen sich mit der Arbeitswelt der Zukunft auseinander. UNBOUNDED | Arbeitswelt der Zukunft Wo: Projekt Rheinland in der Sechtemer Straße 5, 50967 KölnWann: 15.-21.01
Vom 6.-9. November 2017 unternahmen 10 Architekturstudierende der Mastervertiefung Corporate Architecture der TH Köln eine Exkursion nach Portugal. Unter der Leitung von Prof. Jochen Siegemund und Felix Grauer führte die Reise in die portugiesische Stadt Porto. Nach der Ankunft und Bezug des Air B&B Domizils führte die Exkursion am ersten Tag direkt in ein junges Architekturbüro – depA. Sie fr
Die zweite Übung im Fach Gestaltung im ersten Bachelor-Semester beschäftigte sich mit grundlegenden Ordnungsprinzipien und Strukturen. Zu gestalten war eine dreidimensionale Collage aus sechs Layern, deren Zwischenräumen und illuminierten Übergängen besteht. In der Arbeit mit den Grundelementen ‚Linie‘, ‚Rechteck‘ und ‚Kreis‘ sollte mit unterschiedlichen ge
Am 13.12.2017 nahmen 15 Studierende der Mastervertiefung Corporate Architecture an einem Workshop im Kunstmuseum Bonn teil. Initiiert von Prof. Jochen Siegemund und in enger Kooperation mit dem Museum durchgeführt, hat der Workshop die Raum- und Ausstellungsgestaltung, das kuratorische und künstlerische Ausstellungskonzept einer Kunstausstellung analysiert und Sensibilität für die Raumwahrnehmung
Am 08. Dezember 2017 eröffnete in den in den Räumen des FORUM KUNST & BAUKULTUR der Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen die Ausstellung ‘Innovation and Tradition: New Tendencies in Chinese Architecture’. Sie setzt sich mit traditioneller und zeitgenössischer chinesischer Architektur auseinander. Professor Paul Böhm, Dekan der Fakultät für Architektur, be
Nach der Porto-Exkursion der Masterstudierenden des Schwerpunkts „Corporate Architecture“ fand nun vom 22.–24. November ein Wiedersehen mit den Portugiesen hier in Köln statt: Die Gruppe „ARchitectura 3.0“ der Serralves Foundation aus Porto, hier den Architektur Studios: depA, Diogo Aguiar Studio, Fahr, fala atelier und Ottotto, präsentierte zunächst der deutschen Studierendengruppe im Rahmen einer Vor
Architekturstudierende der Mastervertiefung Corporate Architecture entwerfen und realisieren im Rahmen ihres Projektentwurfes „Arbeitswelt der Zukunft“ den Markenauftritt renommierter Unternehmen auf den „Passagen 2018“. Die internationale Designausstellung bietet parallel zur „imm cologne“ vom 15.01.-21.01.2018 mit über 200 Shows von nationalen und internationalen Designern und Herstellern, die in Kölner
Am Freitag den 01.12. hat das 1. Bachelorsemester im Rahmen der Projektwoche mit dem Thema „Übergänge“ eine Tagesexkursion nach Otterlo unternommen, um sich das Köller-Müller-Museum und den zugehörigen Skulpturenpark anzuschauen. Unter Leitung der Dozenten des IAKT (Institut 01) sowie Prof. Marco Hemmerling vom CIAD (Institut 02) wurden vor allem die beiden Pavillons von Aldo van Eyck und Ger
Das Institut 02 für Gestaltung (CIAD) lädt herzlich zur Fashionshow „Fashiontecture“ der BA 1 Studenten am Mittwoch, den 15.11.17 um 18:30 Uhr im Foyer der Architekturfakultät ein. Organisiert wird die Fashionshow, welche jetzt zum dritten Jahr in Folge stattfindet, von Prof. Nadine Zinser-Junghanns und ihrem Team. Die Studenten zeigen die Ergebnisse der ersten Übung „Mensch + Maß“ im Fach G
TransDigital – Ein experimentelles Bildungsprojekt in Architektur und Handwerk Ausstellungseröffnung am 10.Oktober 2017 RANDOMIZE BOX / CO-WORKING SPACE Das Lehrgebiet Computational Design in Architecture der Fakultät für Architektur der Technischen Hochschule Köln und der Fachbereich Tischler der Handwerkskammer zu Köln, luden am Dienstag, den 10. Oktober 2017 zur Ausstellungse
Gestaltung | CIADBa 2 | Grundlagen der Gestaltung Pavilion for a hero! Final jury – Results! Wie jedes Jahr wurde im Studio für Gestaltung auch dieses Semester nach der innovativsten Idee für den ´cologne concept pavilion´ gesucht! War die Aufgabe in den letzten Jahren eher konstruktiv geprägt, ist sie dieses mal atmosphärisch und expressiv ausgerichtet: Gestaltet werden sollte der ´pavilio
Einladung zur Ausstellung „performative rooms • parametric towers“ Künstlerische Positionen aus dem Architekturstudium Vernissage: Dienstag 11. Juli 2017, 18 Uhr Ausstellung 12. -15. Juli Öffnungszeiten: Mi + Do 18 – 20 Uhr, Fr + Sa 17 -21 Uhr Finissage: Sonntag 16. Juli 16 Uhr Das Laboratory of Experimental Art, Architecture and Research (LEAR) der Kölner Fakultät für Architektur
Im April begaben sich Masterstudierende der Institute IAKT und CIAD mit Herrn Prof. Jochen Siegemund , Frédéric Schnee und Eugenio D Catalano auf Exkursion nach CHINA. Die Auseinandersetzung und Analyse traditioneller und zeitgenössischer Architektur waren Ausgangspunkt dieser Reise. Neben einem sehr kompakten Besichtigungsprogramm gab es gemeinsame Workshops mit Masterstudierenden der CAUP (College of Architect
Die Fakultät für Architektur der TH Köln präsentierte zum ersten Mal die MASTERSCHAU. Diese nun jährlich stattfindende Ausstellung zeigte ausgesuchte Master-Abschlussarbeiten des vergangenen Jahres. Eine hochkarätige Jury vergab den MASTERPREIS an die besten Arbeiten. Insgesamt 21 Absolventinnen und Absolventen aus den Vertiefungen „Strategien des Entwerfens und Konstruierens“, “Corporat
Unter der Leitung von Prof. Jochen Siegemund beschäftigten sich die Studierenden der Mastervertiefung Corporate Architecture im Wintersemester 2016/17 intensiv mit dem Thema ‘Stadt-Fluss/Raum-Mensch’. Gemeinsam mit dem BDA Bonn-Rhein-Sieg wurden die Ergebnisse von 10 ausgewählten Studierenden in einer Ausstellung mit dem übergreifenden Thema ‘R(h)ein in die Stadt – ein Wasserbus für Bonn’ in
Der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum in deutschen Großstädten steigt stetig. Das Bevölkerungs-Wachstum und der andauernde Zuzug in die Städte hat in den letzten Jahren zusammen mit einer Vernachlässigung des geförderten Wohnungsbaus zu einem akuten Wohnraummangel geführt. Besonders innerstädtisch wird der Wohnraum knapp. Hier braucht es neue und kreative Lösungen, die im Ra
Masterstudierende der Vertiefung Corporate Architecture im Cologne Institute of Architectural Design bearbeiten in diesen Semester die Entwurfsaufgabe „Stadt-Fluss | Mensch-Raum“ mit einer besonderen Herausforderung für die Gestaltung des Stadtbildes der Stadt Bonn. Diese Arbeiten werden im Rahmen des BDA-Talks „R(h)ein in die Stadt – ein Wasserbus für Bonn?“ gezeigt. Die Veranstaltung fi
„Transformers“ ist ein Experiment an der Schnittstelle zwischen Architektur und Musik. Beide verbinden verschiedene Analogien wie Rythmus, Harmonie und Proportion. Beide schaffen Atmosphären und können unterschiedliche Emotionen hervorrufen. Die Synthese von Musik in ein räumliches Objekt ist Ziel dieser Aufgabe. Ein geschlossener Würfel sollte auf Basis eines 30 sekündigen Musikausschnittes
Im Rahmen des diesjährigen 5. Semester Projektes, dass alle Institute der Fakultät für Architektur gemeinsam bearbeitet haben, fand am Freitag den 27.01.2017 eine interne Vorauswahl statt, um die Teilnehmer*innen für den Wettbewerb „Transformation – Ressource Wohnraum“ zu bestimmen. Zusammen mit einer externen Jury wurden vor dem Karl-Schüssler-Saal insgesamt 12 Projekte vorgestellt, aus dene
gestaltung I CIAD ba 1 I design principles übung 03 I x-mas light* Die Gestaltung des x-mas light* in Form eines gefalteten, Led-beleuchteten Volumens war Aufgabe der 3. Übung im Fach Gestaltung im 1. Bachelorsemester. Hierbei sollten nicht herkömmliche weihnachtliche Schnittmuster als Inspiration dienen, das Volumen sollte vielmehr architektonische Ausdrucksform des eigenen Gestaltungswillens sein. Da
Bei ihrer Exkursion zur Insel Hombroich haben Studierende des ersten Semesters den besonderen Ort mit der Kamera selbst erkundet und wurden somit auf ihre Aufgabe im Modul „Geometrie und CAD“, welches sich mit räumlicher Darstellung, digitaler Bildbearbeitung und dreidimensionaler Modellierung befasst, vorbereitet. Im Laufe des ersten Semesters entwickeln die Studierenden, basierend auf diesen Grundlagen, eigen
Kulturraum Insel Hombroich: Nachbericht Exkursion „Das Inselgeschehen war nie vorausberechenbar, meistens nicht vorstellbar. Vielleicht ist die Insel nur zu erleben, nicht zu beschreiben“. So formulierte Karl-Heinrich Müller seine Sicht auf die besondere Atmosphäre des Museums bei Neuss. Der Kulturraum Insel Hombroich zeichnet sich durch skulpturale, freistehende Ausstellungspavillons aus, die sich i
Am 16.11.2016 nahmen die Studierenden im ersten Mastersemester der Vertiefung Corporate Architecture an einem Workshop im Kunstmuseum Bonn teil. Initiiert von Prof. Jochen Siegemund und in enger Kooperation mit dem Museum durchgeführt, hat der Workshop die Sensibilität für Raumwahrnehmung geschult und dabei die Analysefähigkeiten der Studierenden vertieft. Angewandt werden diese Kenntnisse u.A. im
Im Rahmen des Japan Austauschs sind aktuell sechs Studierende des Kyoto Institute of Technology (KIT) in Begleitung von Professor Hiroaki Kimura an der Architekturfakultät zu Gast. Der Aufenthalt startete am Montag dem 14. November mit einer offiziellen Begrüßung durch den Bürgermeister Heinz-Werner Bartsch, den Dirktor des Japanischen Kulturinstitutes, Herrn Tachikawa, usowie den Vorsitzenden de
Zum zweiten Mal fand auch im neuen Bachelor Semester die „fashion show“ im Foyer der Fakultät für Architektur statt. Die Studenten präsentierten am Donnerstag Abend das Ergebnis der ersten Aufgabe im Modul Grundlagen der Gestaltung in Form eines Catwalks. Die gezeigten Arbeiten entstanden durch die Auseinandersetzungen mit dem menschlichen Körper, seinen Proportionen und seiner Beziehung zum umgeb
Institut 02 | CIAD I MM Corporate Architecture Prof. Jochen Siegemund, BA Patrick Müller Unter der Leitung von Prof. Jochen Siegemund machten sich die Masterstudierenden der Studienvertiefung Corporate Architecture im 1. Semester vom 25. – 28. Oktober auf den Weg in die Lagunenstadt Venedig, um die Thematik des diesjährigen Projektentwurfs „Stadt-Fluss | Raum-Mensch“zu vertiefen. Auf dem Programm standen in
Zwei Wochen küssen die Durchschnittsdeutschen im Leben. 9.000 Liter Bier werden jeweils von ihnen getrunken und 33 Jahre verbringen sie jeweils mit dem Konsum von Medien. Fakten wie diese brachten die Besucher zum Nachdenken und zum Schmunzeln. Während der Vernissage am 13.10. im Einrichtungshaus smow hatten die Studierenden der Mastervertiefung Corporate Architecture Jana Mitnik und Patrick Müller die
Als Auftakt für den Studienbeginn im Wintersemester 2016/17 haben sich die Erstsemester im Masterstudiengang Corporate Architecture zusammen mit Prof. Jochen Siegemund, der WMA Katharina Koppe und dem Tutor Patrick Müller auf den Weg nach Bonn gemacht. Das Ziel wurde ausgewählt, da das Bonner Stadtgebiet entlang des Rheins als Planungsgebiet für die aktuelle Semesteraufgabe genutzt wird. Die diesj
Im Rahmen des Japan-Austauschs mit dem Kyoto Institute of Technology (KIT) werden im Oktober und November 2016 je zweiwöchige Entwurfsworkshops in Kyoto und Köln stattfinden. Vom 18.10. bis zum 28.10. werden sechs Masterstudierende der TH Köln in Kyoto an einem Entwurfsworkshop teilnehmen, der von Prof. Hiroaki Kimura und Prof. i. V. Susanne Kohte betreut wird, und werden mit einem umfangreichen Rahmen
Architekturstudierende der TH Köln gestalten Installation zum Thema „Leben(S)fluss“ Vernissage am 13.10.2016 18 Uhr smow am Waidmarkt in Köln Das Einrichtungshaus smow inszeniert alle zwei Jahre (parallel zur Messe Orgatec) die Ausstellung „Waidblicke“, zu der Kölner Architekturbüros und die TH Köln aufgefordert sind, spannende Installationen zu gestalten. In diesem Ja
Mobilitätskonzept für Köln 2050 – Erster Preis beim Baumeister CampusLab-Wettbewerb für Studentin der TH Köln Ayse Elmas ist mit dem 1. Preis des Baumeister CampusLab Studentenwettbewerbs ausgezeichnet worden. Unter dem Wettbewerbsmotto „Die vernetzte Stadt“ entwickelte die Absolventin des Masterstudiengangs Architektur in der Vertiefung Corporate Architecture in ihrer Abschlussarbeit ein Mo
gestaltung I CIAD studio by prof. dr. nadine zinser-junghanns ba 2 I semester project cologne concept sculpture 16 students: BA 2. Semester assistant: Sabina Priese, M.A. tutor: Marcello B. Bonon Auch dieses Semester setzten sich die Studierenden im 2. Semester im Modul „Grundlagen der Gestaltung“ wieder mit dem Entwurf der ´cologne concept sculpture´ auseinander. Hier können technische und ästh
Wie sieht die Stadt der Zukunft aus? Diese Frage stellen sich nicht nur Megacitys wie Shanghai und Beijing; auch in Köln gibt es seit Beginn der Initiative SmartCity Cologne Klimaschutz-Projekt und Ideen, die die Stadt smarter, moderner und energieeffizienter gestalten sollen. Initiatoren der Initiative sind die Stadt Köln und die RheinEnergie AG als städtischer Energieversorger. Die Technische Hochsch
SmartCity Cologne – Konferenz und Ausstellung PIAZZETTA IM HISTORISCHEN RATHAUS KÖLN | 20.06. Im Rahmen der Initiative SmartCity Cologne lädt Oberbürgermeisterin Henriette Reker unter dem Motto „Gutes Klima für Köln“ am 20. Juni 2016 ins Historischen Rathaus zu Köln zu einer interaktiven Konferenz ein. Unter der Leitung von Prof. Jochen Siegemund stellt hier der Forschungsschwerpu
Oswald Mathias Ungers gilt als einer der international einflussreichsten deutschen Architekten. Nicht nur durch sein Werk und seine kompromisslose Haltung sondern auch durch seine theoretischen Schriften und sein Wirken als Hochschullehrer hat er Generationen von Architekten/innen geprägt. Ungers sah sich dabei Entwurfs- und Gestaltungsprinzipien verpflichtet, die er aus der griechisch-römische Antike ablei
Institut 02 | Gestaltung Prof. Marco Hemmerling, Wiss. MA Katharina Koppe Gemeinsam mit Studierenden der internationalen Master-Programme MCDC und IFDC der Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Detmold machte sich eine Gruppe der Master-Vertiefung Corporate Architecture vom 11. – 13. April auf den Weg nach Zürich, um neue Wege der digitalen Formfindung und Fertigung, sowie interessante themenrelevante Architek
„minhocão’s metamorphosis“ ist der Titel des diesjährigen Projektes im 5. Semester am Studio „gestaltung | CIAD“ unter der Leitung von Prof. Dr. Nadine Zinser-Junghanns und der Assistenz von Wiss. MA Sabina Priese. Die Umstrukturierung des stillgelegten innerstädtischen Highways in São Paulo stellte die Studenten vor eine herausforderende Aufgabe. Durch die Teilnahme einiger Er
Die Fakultät für Architektur begrüßt zum Sommersemester 2016 drei neue Kolleginnen und Kollegen. Marco Hemmerling Marco Hemmerling übernimmt ab sofort die Professur ‚CAD, Geometrie und Darstellung‘ am Institut für Gestaltung. Nach seinem Architekturstudium an der Bauhaus-Universität Weimar und am Politecnico di Milano folgte ein Masterstudium in Architektur Media
Brasilien ist aktuell oft in den Nachrichten. Noch vor der derzeitigen Diskussion um das Zika-Virus und die Olympischen Sommerspiele 2016 reisten Studierende des fünften Bachelorsemesters unter der Leitung von Prof. Dr. Nadine Zinser-Junghanns im November 2015 in das südamerikanische Land. Dabei stand das Erkunden der Arbeiten von Oscar Niemeyer, Lúcio Costa, Burle Marx und ihren Kollegen im Mittelpunkt. De
gestaltung | CIAD BA 1 | excercice 04 design principles | transformers Unter Leitung von Prof. Dr. Nadine Zinser-Junghanns beschäftigt sich die vierte Übung der Erstsemester mit dem Thema Raumvolumen. „transformers“ ist ein architektonisches Experiment mit Verwandlung, Umformung und Umgestaltung. Es soll eine räumliche Struktur entwickelt werden, die sich aus einem geschlossenen, gefü
Die Fakultät für Architektur war in diesem Jahr ebenfalls auf den PASSAGEN 2016 vertreten. Studierende stellten ihre Arbeiten aus, welche sie in unterschiedlichsten Projekten unter der Leitung von Prof. Jochen Siegemund, Prof. Dr. Nadine Zinser-Junghanns und Prof. Rüdiger Karzel entwickelt und ausgearbeitet hatten. „Future Retail“ – Neue Nutzungskonzepte für die Bahnbögen in K&o
Einzelhandel in Ehrenfelder Bahnbögen, faltbare Hocker und ein experimentelles Hebelstabwerk: Die Fakultät für Architektur der TH Köln beteiligt sich vom 18. bis 23. Januar 2016 mit drei Projekten an den Kölner Passagen, einer der größten deutschen Designveranstaltungen. Alle Projekte sind montags bis freitags von 10.00 bis 18.00 Uhr und samstags von 10.00 bis 16.00 Uhr im Bahnboge
Die Gestaltung des x-mas stars* in Form eines gefalteten, led-beleuchteten Volumens war Aufgabe der 3. Übung. das Volumen soll architektonische Ausdrucksform des eigenen Gestaltungswillens sein. Das Spiel mit dem Licht durch eine kleine einge-brachte Lichtquelle fließt in die Konzeption mit ein. Nach der Entwicklung einer geeigneten Form, wurde deren Abwicklung als Faltmuster digitalisiert und im CA
Als Auftakt für den Studienbeginn im Wintersemester 2015/16 haben sich die Erstsemester im Masterstudiengang Corporate Architecture zusammen mit ihren Kommilitonen aus dem 3. Semester auf den Weg nach Amsterdam gemacht. Das Ziel wurde ausgewählt, da die Stadt auf besondere Weise eine traditionelle Bau- und Lebensweise mit modernen und zukunftsweisenden Aspekten zu kombinieren weiß und dabei einige spa
Unter Leitung von Prof. Dr. Nadine Zinser-Junghanns beschäftigt sich die zweite Übung der Erstsemester mit grundlegenden Ordnungsprinzipien und Strukturen. In der Arbeit mit den beiden Grundelementen ‚Linie‘ und ‚Fläche‘ wurde mit unterschiedlichen geometrischen Zusammenhängen experimentiert: – Addition | Substraktion | Reihung – Gruppierung | Schichtung | Durc
Mit einer „Fashion Show“ fand die Einstiegsaufgabe der Erstsemester im Modul „Grundlagen der Gestaltung“ am Abend des letzten Mittwochs einen gelungenen Ausklang. Die Studierenden setzten sich mit der Gestaltung von Körperproportionen und deren gemeinsamen Verhältnis auseinander – so entstanden die unterschiedlichsten Ansätze und Konzepte. Geleitet wurde die Übung von
Vier Studierende der Architekturfakultät sind nach Kyoto gereist, um dort unter der Leitung von Prof. Kimura vom KIT und Prof. Siegemund an einem Workshop teilzunehmen. u. a. Nicole Schütte, Lauren Cannon, Christoph Ungetüm, Patrick Müller, Eva Westerfeld und Christian Schramm Der Workshop startete mit einer Vorlesung über die historische Stadtentwicklung Kyotos und einer anschließenden
cologne concept pavilion 15 gestaltung I CIAD prof. dr. nadine zinser-junghanns auch dieses semester setzten sich die studenten im 2. semester im fach gestaltung wieder mit dem entwurf des ´cologne concept pavilions´ auseinander. awareness hier können technische und ästhetische innovationen in konstruktion, material und gestaltung getestet werden, bevor sie ihre anwendung in größeren bauprojekten
Architekturstudierende bauen den „cologne s‘ciopon“ Ein venezianisches Boot made in Köln – unter Anleitung des Bootsbauers Gilberto Penzo aus Venedig haben Studierende im Wahlmodul ´Formfindung´ bei Prof. Dr. Nadine Zinser-Junghanns einen Sandolo s’ciopon gebaut. Sandolos sind die klassischen Arbeiterschiffe der venezianischen Lagune, der s‘ciopon ist der kleinste dieser Klasse und für die
Das Institut 02 | Gestaltung war – unter der Leitung von Prof. Jochen Siegmund – unterwegs auf der Expo Milano 2015 Drei facettenreiche Tage zwischen der internationalen Weltausstellung EXPO 2015 und der Mailänder Kultur; ein Überblick über Marken und Länder unter dem Thema „Feeding the Planet, Energy for Life“. Deutscher Pavillon von Schmidhuber, München Der japanis
BA II I cologne concept pavilion 15 gestaltung I CIAD Prof. Dr. Nadine Zinser-Junghanns Second Jury I results: Der Entwurf des ´cologne concept pavilion´ geht weiter – aus den ehemals 120 Entwürfen gingen 40 Arbeiten in die nächste Runde: das noch freie, oft intuitive Bild wurde in der Entwurfsphase in ein räumliches Objekt übertragen und geformt. Vorerst noch skizzenhafte Ans&
gestaltung | CIAD (Institut 02) und Architektur, Konstruktion und Theorie | IACT (Institut 01) Prof. Dr. Nadine Zinser-Junghanns Prof. Carola Wiese in Kooperation mit dem Haus-und Grundbesitzerverein Köln Vier Studierende der Architekturfakultät Köln wurden beim Wettbewerb ‚Belvederestrasse‘ mit einem Preis ausgezeichnet. Auslober ist der Haus- und Grundbesitzerverein Köln. Die
Auch dieses Semester setzten sich die Studierenden im 2. Semester wieder mit der Gestaltung des ´cologne concept pavilions´ auseinander. Hier können technische und ästhetische Innovationen in Konstruktion, Material und Gestaltung getestet werden, bevor sie ihre Anwendung in größeren Bauprojekten finden. Anna Spiekermann Essentiell für alle Arten der Gestaltung ist zu beginn die Kreativit&aum
Die Initiative „SmartCity Cologne“ soll Kölns Entwicklung zu einer Klima schützenden, innovativen und zukunftsträchtigen Stadt vorantreiben. Schlüssel zum Erfolg sind hierbei das gemeinsame Handeln der gesamten Stadtgesellschaft.“ Neben Repräsentanten der Stadt Köln und Vertretern verschiedener Initiativen zum Klimaschutz nahmen auch Studierende der Fachhochschule Köln an der Klimak
Im Rahmen der Ausgabe der Aufgabenstellung zur Bachelorarbeit im SS 2015 hatten wir die Ehre, Peter Cachola Schmal, Architekt, Architekturkritiker und Direktor des Deutschen Architekturmuseums in Frankfurt (DAM), als Gast bei uns an der Fakultät für Architektur am 23.04.15 begrüßen zu dürfen. Die Bachelor-Thesis dieses Sommersemesters trägt den Titel „Ein Deutsches ArchitekturInstitut
Unter dem Motto `snap the gap` veranlasste das Institut CIAD einen Kurs deren Ergebnisse von den Kursteilnehmern nun präsentiert und diskutiert wurden. Die Studierende des fünften Semesters Bachelor beschäftigten sich mit einer innerstädtischen Baulücke zwischen Friesenplatz und Appelhofplatz. Das Projekt entstand unter der Leitung von Prof. Dr. Nadine Zinser-Junghanns. küsters | lanser
Studierendenaustausch, Workshops und gemeinsame Forschung: Fachhochschule Köln kooperiert mit Kyoto Institute of Technology Die Fakultät für Architektur der Fachhochschule Köln und das Kyoto Institute of Technology (KIT) arbeiten ab sofort zusammen. Den Auftakt der Kooperation bildet ein akademischer Austausch im kommenden Wintersemester. Ein internationaler Workshop und ein gemeinsames For
Projekt: Entwurf Kreuzkirche am Kaiserplatz Master-Schwerpunkt: Corporate Architecture Betreuung durch: Prof. Jochen Siegemund Die Kreuzkirche Bonn sowie das internationale Unternehmen Orgelbau Klais Bonn ersuchten um Anregungen zur Verwirklichung einer neuen Orgel innerhalb der Kryptaanlage der Kreuzkirche am Kaiserplatz. Das dritte Master Semester der Corporative Architektur entwickelte entlang des Semesters die Ar
Das ehemalige Bonner Wahrzeichen zeigt sich seit geraumer Zeit nicht mehr von seiner glanzvollen Seite. Aus diesem Grund sah der BDA sowie der Investor Handlungsbedarf. In einer Kooperation mit Masterstudenten der Fachhochschule Köln wurden innerhalb eines Workshops einige Ansätze zur Revitalisierung und Umnutzung des Bonn Center Areals entwickelt. Die Abschlusspräsentation der Masterstudenten in Corpo
Thema des „lighted pavilion“ ist das „Lob des Lichtes“. Die Studierenden des ersten Semesters konzipieren und entwickeln eine Raumstruktur, die durch ihre Gestaltung mit Licht und Schatten spielt. Experimentiert werden soll sowohl mit Tageslicht als auch Kunstlicht in der Nacht. Als Material sind Papier und Pappe vorgegeben, welche gefaltet, beschnitten und geschichtet werden können. Die
Die Architekturfakultät der Fachhochschule Köln inszenierte im Rahmen der PASSAGEN Köln die Ausstellung ‚foldable furniture‘ mit faltbaren und CNC-gefrästen Möbeln aus ALUCOBOND® und ALUDIBOND®. Am 22. Januar wurde die Ausstellung feierlich eröffnet. Wie wird ALUCOBOND® und ALUDIBOND® hergestellt? Wie können die leichtgewichtigen Verbundstoffplatten im Möbeldesign a
Die Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR (StEB) lobten Ende 2013 einen studentischen Wettbewerb aus. Das Foyer der Hauptzentrale in Köln-Mehrheim sollte durch eine Umgestaltung die Repräsentanz des Unternehmens und der Aufenthaltsqualität im Gebäude erhöhen. Der architektonische Anspruch des Unternehmens soll sich so zukünftig nicht nur in der Architektur des benachbarten
Die Übung beschäftigt sich mit grundlegenden Ordnungsprinzipien und Strukturen. In der Arbeit mit einfachen Geometrien – Quadrat und Würfel – experimentieren die Studenten mit: Addition I Substraktion I Reihung Gruppierung I Schichtung I Durchdringung Transformation I Raster I Achsen I Symmetrie A-Symmetrie I Muster I Texturen Sechs Exponate ergeben ein ´Sixtychon´ – ein ´zusammenh&au
Studierende des ersten Semesters realisieren mit Unterstützung des venezianischen Bootsbau-Spezialisten Gilberto Penzo den Bau des Ruderbootes „cologne s’ciopon“. Am 27. November hielt Penzo unter dem Titel „Lightweight constructions – Venetian boat building“ einen Vortrag über Bootsbau. Aufbauend auf die Exkursion nach Venedig im September, bei der eine Gruppe Erstsemester-Studiere
Architektur besteht aus zwei grundsätzlichen, voneinander abhängigen Elementen: den gebauten und den umbauten Raum. Der Mensch bewegt sich durch die künstlich geschaffene Architektur und beansprucht ein bestimmtes Volumen. Je nach Handlung (gehen I stehen I sitzen I liegen etc) ändert sich dieser Raumanspruch. Die Maße des Menschen sind die Grundlage der räumlichen Dimensionen. Die Stud
Der menschliche Körper, unsere Bewegungen und Wahrnehmungen bilden die Grundlage für Raumgestaltung. In der ersten Übung bearbeiten die Studenten unterschiedliche Aufgaben, die sich mit den Proportionen des menschlichen Körpers beschäftigen. Bei der Erstellung des ´body prints´ – eine Projektion des Körpers an Wand und Boden – wird eine Situation/Handlung an einem Ort der Hoc
Im Foyer des Erdgeschosses der AKöln ist bis zum 29. Oktober 2014 die Ausstellung „CAD, Darstellende Geometrie und Darstellungsmethoden“ zu sehen. Ein spannendes, großflächiges Modell zeigt die Ergebnisse der von Vertretungsprofessor Julian Krüger betreuten CAD-Aufgabe „Rising Currents“ des zweiten Semesters des Bachelorstudienganges aus dem Sommersemester 2014. „Neu
Mit rund 200 Gästen eröffnete am Donnerstag, den 09. Oktober die Ausstellung „Waidblicke“ www.waidblicke.de im (smow)-Showroom in Köln. Noch bis zum 30. Oktober wird eine Collage aus Interpretationen zum diesjährigen Thema „Stadt-Land-schafft“ präsentiert. Die Akteure sind vier renommierte Architekturbüros, ein Landschaftsarchitekt, die Unternehmen Vitra und Object Carpet, sowie ein Proj
21. Juni 2014 Institut für Gestaltung I CIAD Prof. Dr. Nadine Zinser-Junghanns Bachelor I Sommersemester 14 Wie werden ALUCOBOND bzw. ALUDIBOND Sandwichplatten hergestellt? Wie kann das Leichtbau-Material im Möbelbau eingesetzt werden? Wie sehen Fräsnähte, Falzkanten und Verbindungsdetails aus? Mit diesen Fragen beschäftigte sich das Wahlmodul ´foldable furniture´, welches von Nadine Zinser-J
Prof. Dr. Nadine Zinser-Junghanns I Tutor: Christian Schramm Der Pavillon als Experimentierfeld In der Architektur können technische und ästhetische Innovationen in Konstruktion, Material und Gestaltung in experimentellen Projekten getestet werden, bevor sie ihre Anwendung in größeren Bauprojekten finden. Sowohl der experimentelle Umgang mit Architektur in ihren unterschiedlichen Facetten –
Workshop bei 3A Composites I Singen I 17.06.2014 Exkursion zu vitra I Weil am Rhein I 16.06.2014 gestaltung I CIAD Prof. Dr. Nadine Zinser-Junghanns Bachelor I Sommersemester 14 Wie werden ALUCOBOND bzw. ALUDIBOND Sandwichplatten hergestellt? Wie kann das Leichtbau-Material im Möbelbau eingesetzt werden? Wie sehen Fräsnähte, Falzkanten und Verbindungsdetails aus? Mit diesen Fragen beschäftigt sich
Prof. Dr. Nadine Zinser-Junghanns I Tutor: Christian Schramm Die zweite Konzept- und Entwurfsphase des Semesterprojektes ´cologne concept pavilion 14´ wurde von den Studierenden des zweiten Semesters im Fach ´Grundlagen der Gestaltung´ in Gruppen bearbeitet. Das oft noch freie, intuitive Bild aus der ersten Konzeptphase wurde in ein räumliches Objekt übertragen und geformt. Durch den Zusammenschluss untersc
concept: Bei der Konzeption des ´metamorphic pavilions´ beschäftigen sich die Studierenden des ersten Semesters im Fach Gestaltung mit dem Thema der Verwandlung, Umformung und Umgestaltung. Sie entwickeln eine Raumstruktur mit konträrer Beschaffenheit, die sowohl strukturell, räumlich und ästhetisch interpretiert werden kann. Als Material sind Papier und Pappe vorgegeben, welche gefaltet, beschnit
Internationaler Workshop der Fakultät für Architektur der FH Köln und der Akademie für Internationale Bildung, Bonn – Deutsche und Amerikanische Studierende arbeiten an gemeinsamenProjekt in Köln (24.3.-26.3.2014) Mit einem get-together starteten am 24. März deutsche und amerikanische Studenten in die Projektarbeit für den diesjährigen interdisziplinären Design Workshop,
Austellung mit Superartitecture, Dingfabrik e.V. & 3A Composites Die Ausstellung im Rahmen der Passagen (13.1.-19.1.14, Köln) besteht aus einem Pavillon mit einer Gebäudehülle aus ca. 6000 Schallplatten und einer kristallin anmutenden, gefalteten Möbellandschaft aus steckbaren Oktaedern. Zusätzlich wird ein Projection-Mapping unseres Teams aus der Dingfabrik e.V. und verschiedene DJ Sets
Die klassische Collage ist eine Technik der bildenden Kunst, bei der durch Aufkleben (frz. coller, „kleben“) verschiedener Elemente auf einer Unterlage ein neues Ganzes geschaffen wird. Auch in der Architekturdarstellung findet diese Technik Anwendung. Unter der Leitung von Professorenvertreter Dipl. -Ing. March. Julian Krüger war die Semesteraufgabe des Sommersemesters 2013 des Moduls Darstellung, der Entwurf z
„Rethink rotes Haus“ ist ein Kooperationsprojekt der Fachhochschule Köln mit der Kölner Haus und Grund. Initiiert durch Frau Dekanin Prof. Caster der Fakultät für Architektur. Bearbeitet durch die Institute 1 + 2 und vertreten durch Prof. Rüdiger Karzel und Prof. Jochen Siegemund Organisation und Medienbearbeitung durch Dipl.-Ing. Horst Kuretitsch und Dipl.-Des. Benjamin Windhoff