• AKöln
  • Events
  • Projekte
  • Exkursionen

MAKK | Stegreif und Wettbewerb | Ausstellung bis zum 08. Juli

Im November 2017 beschäftigten sich 34 Arbeiten Studierender mit der städtebaulichen Situation rund um das Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) im Herzen der Kölner Innenstadt. In Kooperation mit dem MAKK und dem Kölner Haus- und Grundbesitzerverein 1888 e.V. wurde dieser Wettbewerb durchgeführt. Betreut wurden die Studierenden von Professor Fabian Storch.

„Das Museum für angewandte Kunst (MAKK) besteht seit 60 Jahren und gilt als eines der bedeutendsten Kölner Bauwerke der Nachkriegszeit. Die unmittelbare Umgebung des von Rudolf Schwarz und Josef Bernard gestalteten Ensembles wirkt jedoch mit ihrem Hinterhof-Charakter vergleichsweise trist und funktional.“ So beschreibt Tim Attenberger im Kölner Stadtanzeiger die jetzige Situation des Gebietes.

Diese Situation war Ausgangspunkt für den studentischen Wettbewerb. Eine Jury aus honorigen Mitgliedern der Stadtgesellschaft prämierte am 01. Dezember 2017 die besten Ergebnisse. Die Arbeit von Marcello Bramigk Bonon und Binh Minh Dao konnte dabei am meisten überzeugen und sich über ein stattliches Preisgeld und einen Artikel im Kölner Stadt Anzeiger freuen.

Preisverleihung | Konrad Adenauer, Vorsitzer des Vorstandes des Kölner Haus- und Grundbesitzervereins, Marcello Bramigk Bonon, Dr. Petra Hesse, MAKK Museumsdirektorin

Bin Minh Dao und Marcello Bramigk Bonon setzten sich zum einen mit dem Bodenbelag auseinander und entwickelten ein dezentes Lichtband, das als verbindendes Element zwischen den Kulturstätten wirken soll. Am Kolpingplatz sehen sie einen neuen Baukörper vor, der die städtebauliche Situation ordnet. So generieren sie einen neuen Museumsvorplatz, der auch der Minoritenkirche als Vorplatz dient.

Entwurf von Bin Minh Dao und Marcello Bramigk Bonon | Visualisierung

Entwurf von Bin Minh Dao und Marcello Bramigk Bonon | Modellfoto

Entwurf von Bin Minh Dao und Marcello Bramigk Bonon | Modellfoto

Die Stadt Köln hat die MAKK-Umgebung bereits als einen der Orte festgelegt, die in den kommenden Jahren tatsächlich umgestaltet werden sollen. Der Stegreifentwurf der Studenten zeigt schon jetzt, was dort theoretisch möglich wäre. Der Entwurf wird vom 23. März bis 08.Juli 2018 zusammen mit der Exposition “Wallrafs Erbe” im Wallraf-Richartz-Museum ausgestellt. 

Text: Marcello Bramigk Bonon

Datum:23 Mrz 2018
Autor:evaw
Kategorie:Events, Projekte
Tags: Institut 03, Wettbewerb
Über den Autor
Social Share

    Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

    *
    *

    Beliebte Beiträge

    Baulücke an der Bonnerstraße | Bachelor 3. Semester

    Nach der Preisverleihung mit der Urkunde des BMBF: das Kölner Team des REC²SLP-Projekts

    Preis für TH Köln | Mexikotag des BMBF

    Martinsviertel Köln

    Führung | Köln Martinsviertel und Groß-St.-Martin | 24. April 2018

    März 2018
    M D M D F S S
    « Feb   Apr »
     1234
    567891011
    12131415161718
    19202122232425
    262728293031  

    © AKöln 2015 Impressum Kontakt