• AKöln
  • Events
  • Projekte
  • Exkursionen

Quartiersbibliothek am Pantaleonsberg | Bachelor 4. Semester

Im Sommersemester 2017 haben sich Bachelorstudierende des 4. Semester unter der Leitung von Prof. Rüdiger Karzel, Prof. Peter Scheder, Prof. Nikolaus Bienefeld, Prof. i.V. Susanne Kohte, Prof. i.V. Christopher Schroeer-Heiermann, Wiss.-MA. Eugenio D Catalano und Wiss.-MA. Frederic Schnee mit dem Thema einer Quartiersbibliothek am Pantaleonsberg in Köln befasst.

St. Pantaleon ist eine der ältesten romanischen Kirchen Kölns. Die ehemalige Benediktinerkirche ist auf einer römischen Villa surburbana erbaut, deren Reste in der Krypta unter dem Hochaltar zu sehen sind.  Die Kirche ist dem heiligen Pantaleon, sowie den Heiligen Cosmas und Damian geweiht. Eindrucksvoll ist das Westwerk der Kirche. Es gilt als eine der herausragenden Schöpfungen ottonischer Sakralbaukunst.
Ebenso bedeutend ist der fragmentarisch erhaltene Kreuzgang an der Nordseite des Chores.

Im Lapidarium der Kirche, auf der Westwerkempore, sind Teile des romanischen Skulpturenschmucks (um 1000) ausgestellt. Neu wiederhergestellt wurde im Juni 2010 der barocke Reliquien-Umgang hinter dem Hochaltar. Das heute nicht mehr existierende Kloster St. Pantaleon stammt aus dem 10. Jahrhundert und war das erste Benediktinerkloster in Köln. Rund um das Gebäudeensemble des ehemaligen Klosters und der heutigen Kirche St. Pantaleon findet man ein komplexes und sehr interessantes Grundstück vor. Die Baustruktur auf dem Planungsgebiet ist sehr heterogen und über die Jahre entstanden bzw. verändert und umgenutzt worden. Die Gebäudeflügel der Klosteranlage im Nordosten werden derzeit als Wohnheim für Flüchtlinge, welches vor Kurzem fertiggestellt wurde, und als Kindertagesstätte genutzt. Das Gelände südöstlich des Kindergartens und des Chors der Kirche sollte unangetastet bleiben. Ein anderer Flügel der Klosteranlage beinhaltet das Pfarramt der Kirchengemeinde St. Pantaleon. Durch den Niveauunterschied des Pantaleonsbergs von ca. 3 Metern von Nordwesten nach Südosten befindet sich im Süden ein in den Hang gebauter Gemeindesaal, der zur Disposition gestellt wurde. Zwischen der die Baukörper umgebenden Grünanlage mit teils altem Baumbestand steht zudem ein kleines Einfamilienhaus.

Das sehr grüne, teils verwilderte Grundstück in mitten der Kölner Altstadt, eingefasst von der Mauer des ehemaligen Klosters, bot durch seine heterogene Baustruktur und die verschiedenen Nutzungen viele architektonische Anknüpfungspunkte.

Im Verlauf des Semesters entwickelten Studierende eine kleine Quartiersbibliothek in Skelettbauweise, die das Gebäudeensemble um St. Pantaleon städtebaulich ergänzt. Funktional und räumlich sollte sich die Bibliothek gut in den Stadtteil um St. Pantaleon eingliedern und die vor Ort befindlichen Nutzungen sinnvoll ergänzen.

Die folgenden Pläne zeigen einen Einblick der Studienarbeiten.

 


(Kaan Karayel betreut von Wiss.-MA. Eugenio D Catalano)

 


(Jonathan Rudat betreut von Wiss.-MA. Eugenio D Catalano)

 


(Ceyda Eris betreut von Prof. Rüdiger Karzel)

 


(Martin Lülsdorf betreut von Prof. Rüdiger Karzel)

 


(Gary Reufel betreut von Prof. Rüdiger Karzel)

 


(Timo Tröster betreut von Prof. i.V. Susanne Kohte)

 


(Antonia Jansen-Winkeln betreut von Wiss.-MA. Frederic Schnee)

 


(Katharina Esser betreut von Wiss.-MA. Frederic Schnee)
Datum:12 Okt 2017
Autor:eugenio
Kategorie:Projekte
Tags: Bachelor, Entwerfen und Konstruieren, Institut 01
Über den Autor
Social Share

    Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

    *
    *

    Beliebte Beiträge

    Baulücke an der Bonnerstraße | Bachelor 3. Semester

    Nach der Preisverleihung mit der Urkunde des BMBF: das Kölner Team des REC²SLP-Projekts

    Preis für TH Köln | Mexikotag des BMBF

    Martinsviertel Köln

    Führung | Köln Martinsviertel und Groß-St.-Martin | 24. April 2018

    Oktober 2017
    M D M D F S S
    « Sep   Nov »
     1
    2345678
    9101112131415
    16171819202122
    23242526272829
    3031  

    © AKöln 2015 Impressum Kontakt